Inhaltsverzeichnis

0 Abstract und Vorwort

0.1 Abstract (in English)

0.2 Abstract (auf Deutsch)

0.3 Vorwort


1. Einleitung

1.1 Ausgangslage / Zielsetzung

1.2 Vorgehen und Gliederung der Kapitel


2. Grundlagen

2.1 Modelle

2.1.1 Definition

2.1.2 Klassifikation

2.1.2.1 Modellzweck

2.1.2.2 Darstellungsform

2.1.2.3 Statische / dynamische Modelle

2.1.2.4 Lineare / nichtlineare Modelle

2.1.2.5 Modelle mit und ohne Rückkoppelung

2.1.2.6 Deterministische / stochastische Modelle

2.1.2.7 Offene / geschlossene Modelle

2.1.3 Kritik an Modellen

2.1.4 Einordnung des nichtlinearen Modells von [Kreutzberg, 1998]

2.1.5 Einordnung des Prinzipal-Agent-Standardmodells

2.2 Umweltausschnitt des Modells und Begriffe

2.2.1 Unternehmung

2.2.2 Informationsmanagement

2.2.3 Projektmanagement

2.2.4 Controlling und IV-Controlling

2.2.5 Projektcontrolling


3. Strommodell

3.1 Strommodell nach [Kreutzberg, 1998]

3.1.1 Ausgangslage / Stand der Forschung

3.1.2 Ziele und Grundidee

3.1.3 Grundlegendes Strommodell

3.1.4 Formales Strommodell

3.2 Untersuchung des Strommodells

3.2.1 Grundlegendes Strommodell

3.2.1.1 Modellierungskonzept

3.2.1.2 Leistungsströme und deren Bewertung

3.2.1.3 Wechselwirkungen zwischen den Abteilungen

3.2.1.4 Definition der Pole

3.2.1.5 Informationsmanagement

3.2.1.6 Erfahrungspool

3.2.1.7 Bezug zum formalen Strommodell

3.2.2 Formales Strommodell

3.2.2.1 Quoten

3.2.2.2 Kausalitätsstruktur

3.2.2.3 Nichtlinearitätsfaktor

3.2.2.4 Funktionaler Zusammenhang

3.2.2.5 Entwicklung der Quoten im Laufe der Zeit und Gleichgewicht

3.2.2.6 Logische Analyse der Gleichungen (durch [Kreutzberg, 1998])

3.2.2.7 Grenzen des Modells


4. Erweiterung des Strommodells

4.1 Prinzipal-Agent-Theorie

4.1.1 Begriffe

4.1.2 Verwendung des Standardmodells

4.1.3 Das Prinzipal-Agent-Standardmodell

4.1.3.1 Ausgangslage und Zielsetzung

4.1.3.2 Annahmen

4.1.3.3 Formales Modell

4.1.3.4 First-Best und Second-Best

4.1.3.5 Ergebnisse

4.1.4 Erweiterungen des Standardmodells

4.1.4.1 Hidden Information / Hidden Characteristics

4.1.4.2 Zusätzliche Informationen

4.1.4.3 Dynamische Prinzipal-Agent-Modelle

4.1.4.4 Weitere Modelle

4.2 Prinzipal-Agent-Modelle und Strommodell

4.2.1 Prinzipal-Agent-Beziehungen im Strommodell

4.2.2 Controlling und Prinzipal-Agent-Theorie

4.2.3 Integration von Prinzipal-Agent-Modellen ins formale Strommodell

4.2.3.1 Grundidee

4.2.3.2 Die Prinzipal-Agent-Modelle M- und M+

4.2.3.3 Erkenntnisse


5. Zusammenfassung


6. Abbildungsverzeichnis

7. Tabellenverzeichnis

8. Literaturverzeichnis


9. Anhang

9.1 Eigenschaften des funktionalen Zusammenhangs zwischen "Ft" und "Ft-1"

9.2 Ausgewählte Beispiele zur Entwicklung der Quote

9.3 Logische Analyse der Gleichungen

9.4 Mathematische Herleitungen und Beweise zu den vorgestellten Prinzipal-Agent-Modellen

9.4.1 Erwartungswert bei CARA-Nutzenfunktionen

9.4.2 Prinzipal-Agent-Modell M-

9.4.3 Prinzipal-Agent-Modell M+

9.4.4 Arbeitsleistung in M- und M+

9.4.5 Mathematische Ableitungen erster Ordnung in M- und M+