Untersuchung des nichtlinearen Modells von [Kreutzberg, 1998] und Erweiterung um den Ansatz des Prinzipal-Agent-Modells




Art der Arbeit:

Diplomarbeit in Informatik

Angefertigt am:

Institut für Informatik der Universität Zürich (Schweiz)

Zuständiger Professor:

Prof. Dr. K. Bauknecht

Autor:

Daniel Russenberger

Betreuer:

Achim Kreutzberg

Dauer:

17. April 1998 - 12. Juli 1998

Download:

Word97-Dokument (gezippt, 362 KB)

 


 

Inhaltsverzeichnis

nächstes Kapitel


 

Inhaltsverzeichnis

0 Abstract und Vorwort

0.1 Abstract (in English)

0.2 Abstract (auf Deutsch)

0.3 Vorwort


1. Einleitung

1.1 Ausgangslage / Zielsetzung

1.2 Vorgehen und Gliederung der Kapitel


2. Grundlagen

2.1 Modelle

2.1.1 Definition

2.1.2 Klassifikation

2.1.2.1 Modellzweck

2.1.2.2 Darstellungsform

2.1.2.3 Statische / dynamische Modelle

2.1.2.4 Lineare / nichtlineare Modelle

2.1.2.5 Modelle mit und ohne Rückkoppelung

2.1.2.6 Deterministische / stochastische Modelle

2.1.2.7 Offene / geschlossene Modelle

2.1.3 Kritik an Modellen

2.1.4 Einordnung des nichtlinearen Modells von [Kreutzberg, 1998]

2.1.5 Einordnung des Prinzipal-Agent-Standardmodells

2.2 Umweltausschnitt des Modells und Begriffe

2.2.1 Unternehmung

2.2.2 Informationsmanagement

2.2.3 Projektmanagement

2.2.4 Controlling und IV-Controlling

2.2.5 Projektcontrolling


3. Strommodell

3.1 Strommodell nach [Kreutzberg, 1998]

3.1.1 Ausgangslage / Stand der Forschung

3.1.2 Ziele und Grundidee

3.1.3 Grundlegendes Strommodell

3.1.4 Formales Strommodell

3.2 Untersuchung des Strommodells

3.2.1 Grundlegendes Strommodell

3.2.1.1 Modellierungskonzept

3.2.1.2 Leistungsströme und deren Bewertung

3.2.1.3 Wechselwirkungen zwischen den Abteilungen

3.2.1.4 Definition der Pole

3.2.1.5 Informationsmanagement

3.2.1.6 Erfahrungspool

3.2.1.7 Bezug zum formalen Strommodell

3.2.2 Formales Strommodell

3.2.2.1 Quoten

3.2.2.2 Kausalitätsstruktur

3.2.2.3 Nichtlinearitätsfaktor

3.2.2.4 Funktionaler Zusammenhang

3.2.2.5 Entwicklung der Quoten im Laufe der Zeit und Gleichgewicht

3.2.2.6 Logische Analyse der Gleichungen (durch [Kreutzberg, 1998])

3.2.2.7 Grenzen des Modells


4. Erweiterung des Strommodells

4.1 Prinzipal-Agent-Theorie

4.1.1 Begriffe

4.1.2 Verwendung des Standardmodells

4.1.3 Das Prinzipal-Agent-Standardmodell

4.1.3.1 Ausgangslage und Zielsetzung

4.1.3.2 Annahmen

4.1.3.3 Formales Modell

4.1.3.4 First-Best und Second-Best

4.1.3.5 Ergebnisse

4.1.4 Erweiterungen des Standardmodells

4.1.4.1 Hidden Information / Hidden Characteristics

4.1.4.2 Zusätzliche Informationen

4.1.4.3 Dynamische Prinzipal-Agent-Modelle

4.1.4.4 Weitere Modelle

4.2 Prinzipal-Agent-Modelle und Strommodell

4.2.1 Prinzipal-Agent-Beziehungen im Strommodell

4.2.2 Controlling und Prinzipal-Agent-Theorie

4.2.3 Integration von Prinzipal-Agent-Modellen ins formale Strommodell

4.2.3.1 Grundidee

4.2.3.2 Die Prinzipal-Agent-Modelle M- und M+

4.2.3.3 Erkenntnisse


5. Zusammenfassung


6. Abbildungsverzeichnis

7. Tabellenverzeichnis

8. Literaturverzeichnis


9. Anhang

9.1 Eigenschaften des funktionalen Zusammenhangs zwischen "Ft" und "Ft-1"

9.2 Ausgewählte Beispiele zur Entwicklung der Quote

9.3 Logische Analyse der Gleichungen

9.4 Mathematische Herleitungen und Beweise zu den vorgestellten Prinzipal-Agent-Modellen

9.4.1 Erwartungswert bei CARA-Nutzenfunktionen

9.4.2 Prinzipal-Agent-Modell M-

9.4.3 Prinzipal-Agent-Modell M+

9.4.4 Arbeitsleistung in M- und M+

9.4.5 Mathematische Ableitungen erster Ordnung in M- und M+